Besser Wohnen
Alle streben nach einer besseren Lebensqualität. Vor allem in den eigenen vier Wänden möchte der Bürger eine angenehme und komfortable Wohnqualität, dies steigert das Wohlbefinden, die Laune und somit auch die Gesundheit aller Bewohner.
Erste Voraussetzung für eine bessere Lebensqualität ist ein gesundes Raumklima.
Was ist ein gesundes Raumklima?
Die Wohnqualität und Behaglichkeit hängt primär vom gesunden Raumklima ab. Das Raumklima wird vor allem durch die Temperatur und durch die Luftfeuchtigkeit bestimmt:
- Die Raumtemperatur sollte mindestens 16 °C und maximal 23 °C betragen.
- Die relative Luftfeuchtigkeit sollte optimaler Weise zwischen 45% und 55% betragen.
Neben der Temperatur und der Feuchtigkeit sind auch Luftqualität, Beleuchtung und die Bauweise der Immobilie Faktoren für eine bessere Lebensqualität zu Hause.
Gesunde Raumfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit erhöht sich durchs Waschen, Duschen und Kochen. Zudem gibt jeder Bewohner durch das Atmen durchschnittlich 35 g Wasser pro Stunde in die Luft ab, also ca. 840 g Wasser pro Tag.
Unter allen Umständen darf die relative Feuchtigkeit die 60% nicht übersteigen, um die Verbreitung von Schimmelpilz zu verhindern. Schimmelpilze verursachen gesundheitliche Risiken.
Weit verbreitet ist die Meinung, dass durch tägliches mehrmaliges Stosslüften die Feuchtigkeit in den Griff zu kriegen ist. Dem ist aber leider nicht so, erfahren Sie mehr zu diesem Thema, lesen Sie unseren Beitrag zur Luftentfeuchtung durch richtiges Lüften.
Im Winter, während der Heizperiode, kann es vorkommen, dass die Wohnung zu trocken wird. Bei trockener Raumluft unter 40% relativer Feuchte, können die Augen brennen, die Lippen werden spröde und die Schleimhäute trocken aus. Tipps: 1. Legen Sie ein feuchtes Tuch in die Nähe eines Heizradiators. 2. Lassen die Fenster während dem Duschen zu und öffnen Sie die Türe zu Ihren Wohnräumen.
Mehr Beiträge zum Thema Entfeuchtung:
- Wie entsteht Feuchtigkeit?
- Was ist relative und absolute Feuchtigkeit?
- Was ist der Taupunkt?
- Wie wird Feuchtigkeit gemessen?
- Wie kann die Wohnung entfeuchtet werden?
- Ist Luftentfeuchtung durch richtiges Lüften möglich?
- Was nützt ein Luftentfeuchter?
- Kondensentfeuchter oder Adsorptionstrockner?
- Auf was ist beim Kauf eines Entfeuchter zu achten?
Gesunde Raumtemperatur
Wenn in Deutschland von der sogenannten Zimmertemperatur gesprochen wird, so meint man in der Regel eine Temperatur von 20 °C. Hier eine detaillierte Auflistung der optimalen Innentemperaturen für verschiedene Wohn- und Arbeitsbereiche:
Gebäude | Optimale Temperatur |
---|---|
Wohngebäude, Bürogebäude, Schulen | 22°C |
Küche, Schlafzimmer | 16 – 18°C |
Krankenhäuser, Pflegeheime, öffentliche Bäder | 21 – 23°C |
Betriebsstätten, Sporthallen | 17 – 19°C |
Lager | 15 – 17°C |
Hinweis: Die Raumtemperatur sollte keinesfalls unter 16°C sinken, da sonst die relative Luftfeuchtigkeit steigt und Schimmelpilzbefall begünstigt. Dies ist oft ein Problem bei unbeheizten Räumen, die wenig genutzt werden. Zur Vorbeugung gegen Schimmel ist der Betrieb eines zuverlässigen Luftentfeuchtungsgeräts viel sparsamer und umweltfreundlicher als das Beheizen des ungenutzten Raums.