Werkstatt & Hobbyraum

Die Werkstatt oder der Hobbyraum sind beliebte Rückzugsorte für kreatives Schaffen und zur Erholung vom Alltag. Da Werkstätte und Hobbyräume sich oft im Untergeschoss befinden, haben diese Räume oftmals mit Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen.

Negative Auswirkungen der Feuchtigkeit

Hohe Feuchtigkeit in der Werkstatt lässt Holz grau werden (verschimmeln) und lässt Metall rosten. Konstante relative Feuchte von über 60% führt unweigerlich zu üblen Gerüchen (Muff) und Schimmelbildung.

Der Schimmelpilz greift sämtliches Inventar an und führt zur Vermoderung von Holz und Textilien. Zudem wirken sich die hohe Feuchtigkeit und der Schimmelbefall negativ auf die Gesundheit des Menschen aus.

Mehr Informationen zu den Gesundheitsrisiken bei Schimmelbefall.

ecofort themenwelt werkstatt und hobbyraum

Abb. Holzbearbeitung in der Hobby-Werkstatt

Modergeruch, mit Tau beschlagene Fensterscheiben und Schimmelflecken sind erste Indizien für hohe Feuchtigkeit im Hobby- oder Arbeitsraum. Reagiert man schnell und wird die Luftfeuchtigkeit auf unter 60% reduziert, verhindert man die flächendeckende Ausbreitung des Schimmelpilzes und somit erübrigt sich auch die kostspielige Schimmelpilzsanierung.

In einer Werkstatt oder Hobbyraum ohne Fenster, ist der Einsatz eines Luftentfeuchters zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden unumgänglich. Als Alternative kann man eine Lüftungsanlage installieren lassen, diese baulichen Massnahme ist jedoch kostspielig.

Die zuverlässigste und einfachste Lösung gegen Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden ist der Einsatz eines hochwertigen ecofort Luftentfeuchtungsgeräts. Der ecofort ecodry 425 Luftentfeuchter schützt die Gesundheit der Bewohner, das Inventar, die Möbel und schützt die Wände vor dem Zerfall (Werterhaltung der Immobilie).