Zivilschutz, Feuerwehr und Militär

Erfahren Sie mehr über den Nutzen der Luftentfeuchtung als Schutz vor Korrosion und Feuchtigkeitsschäden im Zivilschutz, bei der Feuerwehr und im Militär.

Die Aufgaben von Zivilschutz, Feuerwehr und Polizei sind vielfältig und erfordern eine gute verlässliche Ausrüstung. Zum Schutz vor Korrosion und Feuchtigkeitsschäden bei Einsatzfahrzeugen, Ausrüstung und Material ist eine effiziente Entfeuchtung unumgänglich, da diese oftmals in eher kühlen Räumen untergebracht sind.

Luftentfeuchtung im Zivilschutz

  • Für die Sanierung von Wasserschäden
  • Schutz vor Modergeruch und Schimmelbildung in Zivilschutzanlagen und Schutzräumen
  • Für die Trocknung der Badetücher und Kleider der Zivilschützer
  • Zur Bekämpfung der Ausbreitung von Krankheiten und Epidemien

Luftentfeuchtung bei der Feuerwehr

  • Für die Trockenlegung von Wasserschäden
  • Für die Trockenhaltung der Feuerwehrfahrzeuge
  • Für die Trocknung der Kleider und der Ausrüstung

Luftentfeuchtung in der Bundeswehr

  • Für die Trockenhaltung der Militärfahrzeuge
  • Als Feuchtigkeitsschutz im Waffen- und Munitionslager
  • Schutz vor Modergeruch und Schimmelbildung in Bunker und Verteidigungsanlagen
  • Für die Trocknung der Kleider und der Ausrüstung

Ausrüstung und Material von Zivilschutz, Feuerwehr und dem Militär leidet insbesondere unter der Feuchtigkeit während der Einlagerung. Dies führt zu hohem Unterhaltsaufwand, das von der Feuchtigkeit betroffene Material muss regelmässig gereinigt und gewartet werden. Korrosion und Schimmelbefall sind die negativen Folgen der Feuchtigkeit und können das Material und die Ausrüstung beschädigen und für den nächsten Notfalleinsatz unbrauchbar machen.

Schimmelbildung in einem Schutzbunker

Abb. Schimmelpilz Risiko im Schutzbunker

Die zuverlässigste und einfachste Lösung zum Gesundheitserhalt der Dienstleistenden und gegen Feuchtigkeitsschäden an der Ausrüstung ist der Einsatz der hochwertigen ecofort Luftentfeuchter.