Was ist Bautrocknung?

Die Bautrocknung oder auch Bauaustrocknung genannt, dient dem trocknen von nassen oder feuchten Baustellen.

Der Zweck der Bauaustrocknung ist es Bedingungen auf der Baustelle zu schaffen, welche kontinuierliches Arbeiten, und somit eine kurze Bauzeit ermöglichen. In diesem Sinne geht es eigentlich um die Baubeschleunigung, um kostspielige Bauzeitverzögerungen und allfällige Schadenersatzforderungen zu vermeiden.

Beim Wasserschaden, wie Rohrbruch und ähnlichem, werden Bautrocknungsgeräte eingesetzt, um den Wasserschaden zu beheben, bzw. zu sanieren.

Warum ist Bautrocknung wichtig?

Zeit ist Geld – nirgends trifft dieses Sprichwort besser zu als auf der Baustelle. Unnötige Bauverzögerungen wegen Restfeuchtigkeit in den Mauern sind ein alt bekanntes Problem, für welches es aber eine zuverlässige Lösung gibt: die Bautrocknung.

Beim Wasserschaden gilt dasselbe: eine rasche, gründliche Wasserschaden Trocknung ist matchentscheidend um teure Folgeschäden der Feuchtigkeit zu vermeiden. Je länger gewartet wird, desto tiefer kann das Wasser, beziehungsweise die Feuchtigkeit in die Bausubstanz vordringen und diese beschädigen. Im Extremfall kann dies sogar zum sogenannten Mauerzerfall führen. In diesem Fall reicht die Bautrocknung nicht mehr aus, der Mauerzerfall muss zwingend mit baulichen Massnahmen saniert werden.

Wann muss mit der Bautrocknung gestartet werden?

Die Miete, bzw. der Einsatz von Bautrocknern macht Sinn, sobald die Bauarbeiten beginnen. Bei schlechten Wetterbedingungen kann der Einsatz von Bautrocknern bereits vor Baubeginn sinnvoll sein.

Bei der Trocknung eines Wasserschadens sollte so rasch wie möglich mit der Trocknung begonnen werden.

Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Bautrockners wichtig?

Das wichtigste Kriterium ist eine ausreichende Entfeuchtungsleistung: je mehr desto besser. Für grössere Räume gilt im Allgemeinen: lieber zwei kleinere, als ein übergrosser Bautrockner einsetzten.

Neben der Raumgrösse ist die Temperatur ein wichtiger Faktor. Dabei gilt: je wärmer die Temperatur im Rohbau, desto mehr Kondenswasser kann das Bautrocknungsgerät der Luft entziehen. Umgekehrt gilt: je kälter der Raum, desto geringer die Entfeuchtungsleistung.

Dies ist ein physikalisches Gesetz, welches auf jeden Kondensationstrockner zutrifft, unabhängig von der Marke oder dem Hersteller. Bei Temperaturen unter 12 °C ist der zusätzliche Einsatz eines Heizlüfters für eine rasche Bautrocknung unverzichtbar.

ecofort 425 Bautrockner

Der ecofort ecodry 425 ist ein leistungsfähiger Entfeuchter, welcher auch als mobiler Bautrockner auf kleineren Baustellen eingesetzt werden kann.

Der Vorteil ist, dass dieser ecofort Entfeuchter nach der Bautrocknung, sowohl als Raumentfeuchter, als auch für die Wäschetrocknung eingesetzt werden kann. Wegen dieser Multifunktionalität ist der ecofort Bauentfeuchter bei Bauherren und Architekten von Einfamilienhäusern äusserst beliebt. Sonst müssen Bautrockner gemietet werden, zusätzlich Wäschetrockner und je nach dem sogar Kellerentfeuchter für die Vorbeugung der Schimmelbidlung angeschafft werden. Mit dem ecofort 425 Entfeuchtungsgerät decken Sie alle drei Bedürfnisse, Bautrocknung, Wäschetrocknung und die Luftentfeuchtung ab.

Haben Sie Fragen?

Wissen Sie nicht welche Lösung am besten Ihren Bedürfnissen entspricht?

Lassen Sie sich kompetent und unverbindlich beraten. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu ecofort Deutschland auf.