Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) mit Widerrufsbelehrung

§ 1 Anwendungs- und Geltungsbereich

(1) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB) sind anwendbar auf die Bestellung von Waren im Geschäftsverkehr mit der ecofort GmbH mit Sitz in Nidau (Schweiz) (nachfolgend ecofort). Jeglichen Allgemeinen Geschäfts- bzw. Einkaufsbedingungen der Gegenpartei werden hiermit widersprochen.

(2) Spätestens mit der Entgegennahme der Ware oder Leistung gelten diese AGB von der Gegenpartei als angenommen.

(3) Diese AGB gelten auch für künftige geschäftliche Beziehungen, auch wenn sie nicht erneut explizit vereinbart werden.

(4) Abweichungen von diesen AGB sind nur gültig, wenn die ecofort diese schriftlich bestätigt.

§ 2 Vertragspartei

Vertragspartei des Kunden ist: ecofort GmbH, Birkenweg 11, 2560 Nidau, Schweiz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): DE 292 739 330
Eingetragen im schweizerischen Handelsregister unter der Firmennummer: CHE-456.751.592
Geschäftsleitung: Robert Aeschbacher, Mark Tugendlieb

§ 3 Abschluss des Vertrages

(1) Durch das Klicken auf den im Bestellverlauf letzten Button „Ich bestätige meine Bestellung“ wird vom Kunden ein verbindliches Kaufangebot abgegeben und gleichzeitig werden diese AGB akzeptiert.

(2) Nach Abschluss der Bestellung erhält der Kunde eine Bestellbestätigung, diese stellt jedoch noch keine Annahme durch die ecofort dar, sondern belegt lediglich, dass das Kaufangebot vom System erfasst wurde.

(3) Der Vertrag kommt schliesslich dann zustande, wenn dem Kunden eine gesonderte E-Mail (sog. Auftrags- oder Versandbestätigung) zugestellt wird, jedoch spätestens durch den Versand der bestellten Ware.

§ 4 Verfügbarkeit der Ware

Falls die bestellte Ware bei der Bestellung nicht erhältlich ist, behält sich die ecofort vor, den Vertrag nicht entstehen zu lassen und die Bestellung nicht anzunehmen. Selbstverständlich wird dem Kunden eine bereits getätigte Zahlung unverzüglich zurückerstattet und der Kunde umgehend informiert.

§ 5 Preise und Zahlungsmodalitäten

(1) Alle Preise auf www.ecofort.de sind in Euro und inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer angegeben.

(2) Nicht im Preis enthalten sind die Versandkosten, da diese in Abhängigkeit mit der Lieferart und des bestellten Artikels stehen. Der Gesamtpreis (Warenpreis inkl. Versandkosten) wird dem Kunden jedoch vor Abschluss des Bestellvorgangs angegeben.

(3) Nur die beim Bestellprozess angegebenen Zahlungsarten stehen dem Kunden zur Auswahl. Andere Zahlungsmodi werden nicht akzeptiert. Der Kunde kann zwischen folgenden Zahlungsmöglichkeiten wählen:

  • PayPal: Die Details zum Abwicklungsprozess richten sich nach den Bedingungen von PayPal.
  • Vorauskasse: Der Eingang der Zahlung wird von der ecofort bestätigt, woraufhin die Ware versendet wird.
  • Kreditkarte: der Betrag wird von der ecofort gegenüber dem Kreditkartenunternehmen berechnet. Bei erfolgter Gutschrift bei der ecofort wird die bestellte Ware versandt. Bei dieser Zahlungsmodalität gelten die AGB des betroffenen Kreditkartenunternehmens als Ergänzung.

(4) Die anfallenden Daten werden nicht von der ecofort gespeichert, eventuell jedoch vom Zahlungsanbieter. Es gelten für diese Fälle die Bestimmungen über den Datenschutz des jeweiligen Zahlungsanbieters. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.

§ 6 Lieferung

(1) Falls eine ausstehende Lieferung wegen fehlender Selbstbelieferung unmöglich wird, ist die ecofort berechtigt, dem Kunden unverzüglich den Rücktritt vom Vertrag zu erklären, indem über die Nichtverfügbarkeit der Ware informiert wird. Die ecofort erstattet die Gegenleistung des Kunden umgehend zurück.

(2) Die jeweiligen Lieferzeiten werden auf den entsprechenden Produktseiten produktspezifisch angegeben.

(3) Wird die Lieferfrist oder der Liefertermin um zwei Wochen überschritten, kann der Erwerber die ecofort auffordern, innerhalt einer angemessenen Frist, jedoch mindestens 10 Tagen, den Vertrag zu erfüllen. Diese Möglichkeit besteht nicht, falls der Erwerber eine Mitwirkungspflicht trifft und diese unterlassen oder verweigert wird. Erfolgt die Lieferung nicht innerhalb der angemessenen Frist, kann der Erwerber gültig vom Vertrag zurücktreten. Der Erwerber kann jedoch nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Frist wegen höherer Gewalt oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen, auch wenn diese bei Lieferanten der ecofort eintreten, nicht gewahrt werden kann.

(4) Übliche Abweichungen bleiben vorbehalten, solange die Ware nicht grundlegend verändert wird und die Abweichungen für den Kunden zumutbar sind.

(5) Geringfügige Abweichungen der farblichen Darstellungen auf einem Bildschirm oder Display und der Realität können existieren.

§ 7 Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung aller bestellten Kaufgegenstände verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum der ecofort.

§ 8 Widerrufsrecht des Verbrauchers

(1) Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher gemäß § 312d i. V. m. § 355 BGB zu.

Widerrufsbelehrung

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB, und auch nicht vor Vertragsschluss. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.

Der Widerruf ist schriftlich zu richten an:
E-Mail an: info@ecofort.de

ecofort gmbh
Birkenweg 11
2560 Nidau
Schweiz

Rücksendung der Sache:
Fröde GmbH
Halle 3 / Lager ecofort
Hafenstraße 20
79576 Weil am Rhein
Deutschland

Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

Besonderheiten:

Wenn Sie diesen Vertrag durch ein Darlehen finanzieren und ihn später widerrufen, sind Sie auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, sofern beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn wir gleichzeitig Ihr Darlehensgeber sind oder wenn sich Ihr Darlehensgeber im Hinblick auf die Finanzierung unserer Mitwirkung bedient. Wenn uns das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs oder bei der Rückgabe der Ware bereits zugeflossen ist, tritt Ihr Darlehensgeber im Verhältnis zu Ihnen hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs oder der Rückgabe in unsere Rechte und Pflichten aus dem finanzierten Vertrag ein. Letzteres gilt nicht, wenn der vorliegende Vertrag den Erwerb von Finanzinstrumenten (z. B. von Wertpapieren, Devisen oder Derivaten) zum Gegenstand hat.

Wollen Sie eine vertragliche Bindung so weitgehend wie möglich vermeiden, machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und widerrufen Sie zudem den Darlehensvertrag, wenn Ihnen auch dafür ein Widerrufsrecht zusteht.
Ende der Widerrufsbelehrung

(2) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde.

(3) Wird der Kaufvertrag durch den Verbraucher widerrufen, hat dieser die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferten Gegenstände den bestellten entsprechen und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn der Käufer bei einem höheren Preis der Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht hat. Ansonsten ist die Rücksendung kostenfrei.

§ 9 Haftung

(1) Schadenersatzansprüche jeglicher Art (insbesondere wegen Nichterfüllung, aus vertraglichen oder gesetzlichen Nebenpflichtverletzungen, aus Verschulden bei Vertragsabschluss, aus Verträgen mit Schutzwirkung für Dritte und aus unerlaubter Handlung) des Kunden sind ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln der ecofort oder Erfüllungs– und Verrichtungshilfen vorliegt. Jede Haftung ist zudem auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt. Dieser Abschnitt gilt auch zu Gunsten von gesetzlichen Vertretern der ecofort, sollten Ansprüche direkt gegen diese erhoben werden. Die Haftung wird zudem auf den Ersatz des typischerweise vorhersehbaren Schadens begrenzt.

(2) Absatz (1) gilt nicht für Schäden aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung der ecofort, eines gesetzlichen Vertreters oder einer Erfüllungshilfe beruhen.

§ 10 Mängelansprüche

(1) Die Gewährleistungsfrist entspricht für mechanische und elektronische Teile den gesetzlichen Bestimmungen gemäss zwei Jahre, ausser es wird explizit etwas anderes vereinbart. Die Frist beginnt zum Zeitpunkt des Lieferdatums zu laufen.

(2) Werden Betriebs –oder Wartungsanweisungen nicht befolgt, Manipulationen vorgenommen oder Verschleissmaterial genutzt, das nicht den Originalspezifikationen entspricht, entfällt jegliche Gewährleistung, wenn der Käufer nicht widerlegen kann, dass einer dieser Umstände zu dem Mangel geführt hat.

(3) Der Käufer muss den Mangel unverzüglich und spätestens innerhalb einer Woche nach Erhalt der Ware anzeigen. Werden Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung des Geräts innert dieser Frist, erst später entdeckt, müssen diese sofort nach Entdeckung schriftlich mitgeteilt werden.

(4) Im Falle eines Mangels wird die schadhafte Ware zur Reparatur an die von der ecofort bezeichnete Stelle gesandt. Nach der Reparatur wird die Ware wieder an den Erwerber zurückgesendet.

(5) Mängelansprüche können nicht zediert werden und stehen nur dem unmittelbaren Käufer zu.

§ 11 Datenschutz

Lesen sie diesbezüglich die Datenschutzerklärung, die alle relevanten Erklärungen zur Datenerhebung wiedergibt.

§ 12 Schlussbestimmungen

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, das UN-Kaufrecht ist nicht anwendbar.

(2) Gerichtsstand ist, soweit eine Wahl gesetzlich zulässig ist, Weil am Rhein.

(3) Bei rechtlicher Ungültigkeit einzelner Teile dieser AGB bleiben die übrigen Teile verbindlich. Soweit vorhanden ersetzen die gesetzlichen Normen die unwirksamen.